Der Gaisberg ruft – Solidarität mit der Ukraine!

Freitag, 19. September, 17 Uhr
Treffpunkt: Zistelalm (Anfahrt mit dem Gaisberg-Bus möglich) Rückfahrt 19:30 von Gaisberg Spitze

Wir wandern gemeinsam auf den Gaisberg mit Gennadiy Druzenko, Jurist, Hochschullehrer und Leiter des Pirogov  mobilen Krankenhauses. Durch die Arbeiten der Freiwilligen konnten schon tausende von Menschenleben gerettet werden.

https://pdmsh.ua/en
Gennadiy ist zu Gast in Salzburg und freut sich auf Gespräche unterwegs.

Willi Schwarzenbacher, Arzt & Streuwiesen-Betreuer am Gaisberg, spendet die Prämie von 10.000 Euro für die Pflege der Gaisbergwiese und andere mehr an das mobile Krankenhaus PDMSH. Die Übergabe an Gennadiy Druzenko erfolgt am Gaisberg. Wir würden uns auf Teilnahme an der auch als Zeichen der Solidarität sehr freuen.

Für Rückfragen jeglicher Art stehe ich unter +43 664 533 2852 sehr gern zur Verfügung! Der Veranstalter Willi Schwarzenbacher und Obmann des Vereins

www.einebessereWeltistmoeglich.at

 

 

Parcours und Videofilmwettbewerb

 

 

 

Wann:                    am Samstag 15. Nov. 2025

 

Wo:                        Turnsaal Elsbethen

 

 

 

ab 13:00 Uhr: Wissens- und Bewegungs-parcours zum Thema „Was ist Energie“ mit 7 Stationen für die ganze Familie.

 

ab 19:00 Uhr Videofilmwettbewerb zum Thema

 

Ideen für eine bessere Welt

 

unterstützt  vom Verein EEG Salzburg Süd

 

Videofilmwettbewerb "Der Untersberg ruft"

 

 

Erstelle ein Kurzvideo zwischen 3 und 5 Minuten rund um die Themen
Kreislaufwirtschaft, Energiegemeinschaft, Energiewende...
Was ist Kreislaufwirtschaft ?
In einer Kreislaufwirtschaft werden alle Produkte so konzipiert, dass sie länger
halten und leichter repariert werden können . Wenn sie nicht mehr funktionieren,
lassen sie sich einfach zerlegen, sodass die darin enthaltenen Edelmetalle und
Materialien in einem anderen Produkt wiederverwendet oder sicher in die Natur
zurückgeführt werden können.
Filmabend: 15. Nov. 2025
Die besten 10 bis 15 Kurzvideos werden beim Filmabend präsentiert.
Die besten drei Videos werden ausgezeichnet. 1.Hauptpreis 500 Euro, 2.Preis 300
Euro, 3. Preis 200 Euro oder Sachpreise

 

Einreichung unter

willi.schwarzenbacher@gmail.com

Bei Rückfragen melde dich unter

0664 533 2852

EINE BESSERE WELT IST MÖGLICH

Wie im Jahr 2024 unterstützen wir ein mobiles Krankenhaus in der Ukraine, dass Verwundete von der Front abholt, stabilisiert und ins nächste Krankenhaus bringt.

Alle Infos unter:https://pdmsh.ua/en

 

Weiter unterstützen wir das Hilfswerk International bei ihrer Ukraine Hilfe.

https://www.hilfswerk.at/international/schulkinder-ukraine/


Projekt 119

119 Amphibienlaichgewässer für Salzburg

Sie können ganz klein und unscheinbar sein oder ziemlich groß-

aber auf jeden Fall sind sie sehr wichtig für die Artenvielfalt.

Amphibienlaichgewässer sind die Kinderstube für die heimischen Amphibienarten.

Wir möchten mit dem Projekt 119 Laichgewässer für Salzburg einen Beitrag leisten bedrohte Arten und ihren Lebensraum zu schützen.

Oftmals ist das garnicht viel Aufwand. Es braucht nur eine Grabenhaue, einen Rechen und die Freude an der Arbeit.

Klimaschutz ist das größte Abenteuer

3798 große und kleine Schritte für ein gesundes Leben und einen gesunden Planeten. Für uns ist es das größte Abenteuer aller Zeiten. Ein Leben mit Erneuerbaren Energien im Rahmen der planetaren Grenzen. Ein Leben reich an Sinn und Selbsterfahrung in einer intakten Natur.  Komm und mach mit !


Unsere Spielwiese in Dorf/ Bramberg

Wenn du Teil des Glocknerprojekts sein möchtest dann melde dich bei uns.

 

Tel: 0664 533 28 52

email: willi.schwarzenbacher@gmail.com

 

Beste Grüsse Familie Schwarzenbacher Elsbetehn/Bramberg

Wo steht Österreich in Sachen Klimaschutz und warum wir unsere

GlocknerChallenge ausgerufen haben seht Ihr an diese Grafik.

letzte Aktionen vom Verein

17.Juni_23 PV workshop

 

Derzeit nutzen wir Menschen die Kraft der Sonne noch überwiegend durch fossile Energie. Das ist aber schlecht  fürs Klima und unsere Gletscher. Besser wäre es wenn wir die Sonne direkt über Strom von einer PV Anlage nutzen würden. Aber wie geht das genau und wie kannst auch du ein Sonnekraftwerk bauen oder dich daran beteiligen ?

Das erklären wir dir beim PV workshop.

Was wird gemacht und was kannst du lernen?

-) Wir bauen selber eine 800 Watt peak Balkonanlage und schließen diese ans Hausstromnetz an.

-) Wir planen eine 25 kWpeak Anlage und gründen eine Energiegemeinschaft.

 

 

Das Land Salzburg hat schon seit langer Zeit einen hohen Anteil an erneuerbaren Energien (Wasser und Holz) am Energiemix. Derzeit sind es schon 53 Prozent. Das ist die gute Nachricht. Leider sind wir aber in den letzen 10 Jahren trotz bester Voraussetzungen zum Schlusslicht beim Ausbau der Erneuerbaren Sonne und Wind geworden. Das ist die weniger gute Nachricht. Aber das wollen wir ändern und Menschen für die Energiewende begeistern. Zudem möchten wir eine IST Und SOLL

Analyse machen wie wir bis 2040 Energieautonomie erreichen könnten. Ganz, ganz wichtig dafür sind Energiegemeinschaften und positive Geschichten des Gelingens.

 

 

Um ein Gefühl zu bekommen wie hoch unser täglicher Energieverbrauch ist haben wir eine Überblicksgrafik erstellt.

Die ist nicht ganz perfekt aber wie gesagt es geht um einen Überblick.

Als Energieeinheit verwenden wir 1 kWh. Aber was ist eine Kilowattstunde eigenlich genau? Es ist die Energie für ein Mittagessen, eine Waschmaschinenladung oder drei Minuten duschen. Oder wenn du auf einem Dynamofahrrad für 10 Stunden

100 Watt radelst. Mit der gleichen Energie kommst du 20 km pro Stunde oder 200 Kilometer am Tag. Das heißt also ein kWh ist ziemlich viel Energie für einen Menschen.

 

Rechnet man den Tagesenergieverbrauch von ganz Österreich

pro Kopf so kommt man auf über 100 kWh pro Tag.

Ein Radfahrer könnte damit 20.000 km radeln! Unglaublich oder ?

 

 

 

 

Wie wichtig der Ausbau der Sonnenkraft ist zeigt diese Grafik.

Am Ostersonntag um 10:00 Uhr liefert die Sonnenkraft

10 Prozent für den Strombedarf.

Aber fast die Hälfte mußte importiert oder mit Gas erzeugt werden.

 

Strom macht derzeit rund 20 Prozent des Gesamtenergiebearfs aus.

 

Klima- und Artenschutz zum Verstehen, Angreifen und Mitreden

Okt: 2022 Die Stationen in Dorfgastein/Patschgwiese

Pater Klaus Laireiter, der bekannte Rangglerpfarrer erzählte den Schüler:innen von  seinem Projekt „para niños“ für in Not geratene Kinder in Bolivien. Aber nicht nur das,  denn anschließend war Sumo-Ringen angesagt!

Gemeinsam mit Froschdoktor Willi gab es noch einen Streifzug durch die Wiese und zu den Heustadeln, die gerade saniert werden.  Zwischendrin machten alle noch ein paar Klimmzüge. Manche den Ersten ihres Lebens.

Die Fledermaus Herkuline war ein großes Highlight für die Kids!  Dank Karin Widerin, der erfahrenen Fledermausforscherin konnte sie hautnah erlebte werden. 

Mit Maria wurde Stockbrot gebacken. Der Teig aus Wasser, Salz und Mehl wurde um einen Stock gewickelt und anschließend am Feuer gebacken – „superlecker“ war die Rückmeldung. 


Lernspaß an der frischen Luft

Die Patschgwiese ist  für den Arten- und Klimaschutz von besonderer Bedeutung.  Wir freuen uns schon auf das nächste Klassenzimmer in der Natur.


earth4all Zukunftsfest

Das kleine Zukunftsfest zum earth4all pumptrack bauen war eine super Gaudi bei bestem Wetter. (September 2022)

 

Es gab den Steilhangwettbewerb, Heuranggln, Mobilitätsworkshop, Grillfestl und natürlich pumptrackbauen. Aber seht selbst.

Eines steht fest, wir machen das sicher wieder einmal.

 

Nachdem dem Lauf und Ranggln war der Mobilitäts WS an der Reihe.

FAKTastisch:

Hast du zum Beispiel gewusst, dass für unseren  täglichen Energieverbrauch von 120 kWh 120 Radfahrer 10 Stunden mit 100 Watt radeln müssten.

Und das Beste ist: Mit dem Reinerlös von 1000 Euro helfen wir para ninios...

...und dem Weideochsen.

Was ist Energie?

Wir arbeiten an einen Klima- und  Energiequiz für jede Gemeinde in Salzburg.  
Unser wichtigstes Ziel sehen wir in der Gründung von Energiegenossenschaften, sodass die Energiewende in Bürger:innenhand kommt.
Die größte Energiequelle ist allerdings das Energiesparen.
Davon sind wir zwar weit entfernt, aber weniger Energie und Ressourcen zu verbrauchen wird für unser Land ganz wichtig sein, wenn wir die Kreislaufwirtschaft anstreben.

 


Für weitere interessante Infos, schau in unserem Faktencheck vorbei: